Mein Name ist Tina Bachmann, ich bin 1979 in Aschaffenburg geboren und lebe mit meiner Familie im wunderschönen Spessart. Nach dem Abitur und einer kaufmännischen Berufsausbildung, war ich bis zur Geburt meiner beiden Kinder in diesem Bereich tätig. Aus eigenem Anlass, als damals geplagte Neurodermitis- und Allergiepatientin, beschäftigte ich mich bereits sehr früh mit der Genesung durch natürliche Heilmittel, einer gesunden Lebensweise, Ernährung und Seelenhygiene.

Die klassische Homöopathie begleitet mich und meine Familie nun schon seit 25 Jahren in allen Lebenslagen sehr zuverlässig und begeistert mich durch ihre eindrucksvolle Wirkungsweise immer wieder auf`s Neue.

Nach dreijähriger Ausbildung und bestandener Prüfung habe ich 2017 meine Zulassung als medizinische Heilpraktikerin im Gesundheitsamt Würzburg erworben. Anschließend folgte die zweijährige Ausbildung in klassischer Homöopathie. Mit regelmäßiger Weiterbildung vertiefe ich mein therapeutisches und medizinisches Wissen.

Nun freue ich mich in meiner Praxistätigkeit an Sie weitergeben zu können, was mich all die Jahre selbst gestärkt und getragen hat – die klassische Homöopathie.

Telefon: 06092-8238804

E-Mail: praxis@tinabachmann.de

Lehrinhalte der Ausbildung zum medizinischen Heilpraktiker:

Anatomie, Physiologie, Pathologie und Diagnostik aller Organsysteme wie Herz-Kreislauf, Hämatologie, Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Niere, Stoffwechselsystem und Hormonsystem, Zelle, Mikrobiologie und Hygiene, Immunologie, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin, Nervensystem, Augen, Hals-Nase-Ohren, Leber-Galle-Pankreas, Haut, Bewegungsapparat, Geschlechtsorgane, Gesetzeskunde, Injektionskurs, Labor, Psychiatrie, zusätzlich Behandlungsmethoden Psychotherapie

Lehrinhalte der Ausbildung für klassische Homöopathie:

Behandlungsweise akute Erkrankungen, Behandlungsweise und Analyse komplexe und chronische Fälle, Behandlungsweise psychische Erkrankungen, Geschichte und Entwicklung der Homöopathie, Organon, Lebenskraft und Ähnlichkeitsprinzip, Arzneimittelherstellung, Arzneimittelwirkung, Arzneimittelprüfung, Potenzierung und Gebrauch der Potenzen, Reaktionslehre, Anamnese – Symptome als Sprache der Lebenskraft, Anamnesetechniken, Hierarchisierung – Symptomengewichtung, Repertorisation, Materia medica – Arzneimittelbilder und Arzneimittelwahl, die Hausapotheke, Miasmenlehre – das psorische, sykotische, syphilitische, tuberkulinische und kanzerine Miasma, Nosoden, natürliche und künstliche Erkrankungen, Lokalübel und Unterdrückung, Verständnis von Krankheitsdynamik und Heilungsprozess, Heilungshindernisse und Behandlungsgrenzen, Beurteilung der Arzneireaktion und des Behandlungsverlaufs, Folgeverschreibung, iatrogene Erkrankungen